So. Mai 28th, 2023

Der anstehende Kreistag 2019 wirft seine Schatten bereits voraus. Aus diesem Anlass hat der Kreisschiedsrichterausschuss Siegen-Wittgenstein nach vielen Jahren wieder zu einem Kreisschiedsrichtertag eingeladen. Seit einigen Jahren haben die Schiedsrichter in den FLVW-Kreisen nicht mehr die Möglichkeit die Vorsitzenden der jeweiligen Kreisschiedsrichterausschüsse selbstständig zu wählen, da das Wählgremium der Kreistag und somit die Vereinsvertreter sind.

Diese Tatsache hat jedoch den KSA Siegen-Wittgenstein um den Vorsitzenden Ulrich Neus nicht davon abgehalten, dennoch einen Kreisschiedsrichtertag durchzuführen, um den eigenen Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit zu geben die Arbeit in der abgelaufenen Wahlperiode zu bewerten. Dieses Angebot nahmen 125 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wahr.

Zunächst standen Grußworte auf der Tagesordnung und wahrlich hoher Besuch war am Tagungsort der Kultur- und Festhallen in Obersetzen vor Ort. Nach der Begrüßung durch Ulrich Neus machte der Kreisvorsitzende Marco Michel den Anfang und blickte auf eine gute Wahlperiode zurück und hob den geringen Anteil von Gewalt gegen Schiedsrichter hervor. „… Die Gewalt, so ist es der Normalfall, ist in unserem Kreis sehr gering. Das erfreut uns sehr.“, so Michel in seinem Grußwort. Weiterhin lobt er die Zusammenarbeit mit dem KSA: „Die Zusammenarbeit mit dem Ausschuss war sehr gut, in den Sitzungen wurde viel gearbeitet und diskutiert. Ich danke allen Mitgliedern des Ausschusses für die geleistete Arbeit“.

Ebenfalls vor Ort war der derzeitige FLVW-Präsident und langjähriger Schiedsrichter des Kreises Gundolf Walaschewski. Dieser dankte ebenfalls dem KSA, sprach aber auch die anstehenden Aufgaben an. Diese sind unter anderem die Bekämpfung der Gewalt gegenüber Schiedsrichtern sowie die Gewinnung neuer Anwärter.

Den Abschluss der Grußworte setzte der ebenfalls anwesende Vorsitzende des Verbandsschiedsrichterausschusses Michael Liedtke, der das Standing der Siegerländer Schiedsrichter und Funktionäre hervorhob. „Selbst bei kurzfristigen Problemen bei den Ansetzungen hat der KSA ein offenes Ohr und man erhält schnell Hilfe – das zeichnet den Ausschuss aus und erfreut uns sehr.“, so Liedtke.

 

Den nächsten und längsten Tagesordnungspunkt stellten die Ehrungen von langjährigen und verdienten Schiedsrichtern. Zu Beginn stellte Ulrich Neus dar: „Diese Ehrungen am heutigen Abend im großen Rahmen stellt die Besonderheit der Ehrungen sehr gut dar und ist sehr wichtig.“

Die Ehrungen des Abends im Überblick:

für 10 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit wurden mit der silbernen Nadel der Schiedsrichtervereinigung sowie einer Ehrenurkunde folgende Schiedsrichter geehrt:     Andreas Angenendt  (SV Oberes Banfetal), Sefa Colak (VfB Burbach), Sascha – Friedrich Kupzig (TuS Deuz), Sebastian Langel  (VfB Wilden), Jens Schäfer (SV Germania Salchendorf), Philipp Schäfer (SV Germania Salchendorf), Mouad Tourhza (TuS Alchen) und Philipp Wohlmann (SpVg Anzhausen/Flammersbach).

Für 20 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit wurden mit der goldenen Nadel der Schiedsrichtervereinigung sowie einer Ehrenurkunde folgende Schiedsrichter geehrt: Uwe Schmidt (VfB Burbach) und Michael Kewald (SV Dreis-Tiefenbach).

Für 25 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit wurden mit einem Präsent sowie einer Ehrenurkunde folgende Schiedsrichter/innen geehrt: Monika Kreutz (VfL Klafeld-Geisweid) und Moncef Zghal (1. FC Dautenbach).

Für 30 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit wurden mit einem Präsent sowie einer Ehrenurkunde folgende Schiedsrichter geehrt:  Mehmet-Yueksel Aslan (SSV Sohlbach/Buchen), Dieter Berk (SSV Sohlbach/Buchen) und Horst Söhngen (SG Mudersbach/Brachbach).

Für 35 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit wurde Karl Meinecke (VfB Banfe) mit einem Präsent sowie einer Ehrenurkunde geehrt.

Für 40 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit wurden mit einem Präsent sowie einer Ehrenurkunde folgende Schiedsrichter geehrt:  Hans-Günter Stein (FC Grün-Weiß Siegen) und Rolf Schneider (SV Germania Salchendorf).

Für 45 Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit wurden mit einem Präsent sowie einer Ehrenurkunde folgende Schiedsrichter geehrt:  Rolf Häbel (Sportfreunde Obersdorf/Rödgen), Siegfried Klöckner (VfB Wilden) und Gerhard Schäfer (SpVg. Anzhausen/Flammersbach).

Seit 50 Jahren Schiedsrichter und ebenfalls mit einem Präsent sowie einer Ehrenurkunde geehrt wurden Georg Dickel (Sportfreunde Edertal) und Gundolf Walaschewski (TSV Siegen).

 

Ausgezeichnet wurden ebenfalls die Schiedsrichter des abgelaufenen Jahres 2018 in den 4 Kategorien Schiedsrichter des Jahres, Jung-Schiedsrichter des Jahres, Ehren-Schiedsrichter des Jahres und Kreisliga-Schiedsichter des Jahres.

Schiedsrichter des Jahres 2018 wurde mit Felix Weller (SpVg. Neunkirchen) der zweite aktuelle Regionalliga-SR der Vereinigung. Weller hat am 23. September 2010 im Alter von gerade einmal 15 Jahren seine SR Anwärterprüfung abgelegt. Seinen ersten Einsatz hatte er als SRA am 23.10.2010 in dem Kreisliga B Spiel zwischen dem SuS Viktoria Würgendorf und dem FC Wahlbach. Nach den ersten Spielleitungen als SR wurde dem KSA schnell deutlich, dass hier ein außergewöhnliches SR Talent heranwachsen würde. So erfolgte zügig die Übernahme in den Seniorenbereich und die erste Episode dieser Erfolgsgeschichte endete im Sommer 2011 nach nur neunmonatiger SR Tätigkeit mit dem Aufstieg in die Bezirksliga. Die weiteren Stationen seiner mehr als außergewöhnlichen Karriere:

Seit 2012 Mitglied im Verbands – Perspektivteam, 2013 Aufstieg in die Landesliga, 2014 Aufstieg in die Westfalenliga und SR in der B-Junioren Bundesliga, 2016 Aufstieg in die Oberliga und  SR in der A-Junioren Bundesliga / SRA in der Regionalliga. Ein absolutes Highlight war sicherlich dann die Berufung als Schiedsrichter des U 16 Länderspieles zwischen Deutschland und Wales am 13.09.2016 in Lippstadt.

Am 17. Mai 2018 wurde dann bekanntgegeben, was sich nach zwei überdurchschnittlich guten Jahren in der Oberliga schon angedeutet hatte. Der Verband gab den Aufstieg von Felix in die Regionalliga bekannt. In der 4. höchsten Spielklasse hat Felix sich auf Anhieb gut zurechtgefunden und ist „angekommen“. Zurzeit stehen immerhin schon beachtliche 6 Spielleitungen in Felix neuer Spielklasse, sowie als besonderes Bonbon ein Austauschspiel in der 1. Luxemburgischen Liga, zu Buche.

Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass Felix sich seit Jahren auch schon im Lehrwesenteam engagiert, und seine Erfahrungen und sein Wissen an unsere jungen und talentierten Nachwuchs SR weitergibt. Unter Felix Fittichen hat Jonas Fischbach mit grade mal 18 Jahren den Sprung in die LL geschafft, und Furkan Bicakci hat sich beim letztjährigen Herbstlehrgang des Verbandes als einer der Lehrgangsbesten ein Sichtungsspiel in der BZL verdient. Besonders erfreulich ist, dass von Felix vorbildlich vorgelebte, aber in der heutigen Zeit oft vermisste Werte, wie Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein, doch noch anerkannt werden und auch zum Erfolg führen.

Als Jung-SR des Jahres 2018 wurde Fabian Kiehl (FC Hilchenbach) ausgezeichnet. Kiehl präsentierte sich trotz seines noch jungen Alters von 19 Jahren äußerst positiv im abgelaufenen Jahr 2018. Seine Entwicklung in den letzten Monaten ist schon mehr als beachtlich. Fabian hat mit knapp 16 Jahren am 12.08.2015 seine Schiedsrichteranwärterprüfung im Rahmen eines Schullehrganges abgelegt.  Lange Zeit schwankte Fabian zwischen „selbst Fußball spielen“ und „pfeifen“  hin und her. Letztlich entschied er sich über viele SRA Einsätze und dem damit verbundenen Teamspirit für die SR Tätigkeit. Fabian besucht regelmäßig alle Schulungen  – zunächst der Jung Schiedsrichtergruppe – sowie nach dem kurzfristigen Aufstieg in den Seniorenbereich die Seminare des kreislichen Perspektivkaders, bzw. des Kader A. Er leitete Spiele in den kreislichen Juniorenklassen und kam schnell zu Einsätzen als SR und vor allem als SRA im Seniorenbereich.

Es erfolgte die Meldung von Fabian zum Nachwuchslehrgang des Verbandes im Herbst 2017. Hier sicherte er sich mit seinem guten Abschneiden ein Sichtungsspiel in der Bezirksliga unter Verbandsbeobachtung. Da er auch dieses mit Bravour meisterte, stand einer Meldung als Bezirksliga SR und mit gleichzeitiger Teammeldung zum Aufstieg in die Landesliga nichts mehr im Wege.

In der Bezirksliga hat sich Fabian auf Anhieb bestens akklimatisiert und die Beobachtungen lassen noch auf einen weiteren Aufstieg hoffen. Er ist auch ein sehr gefragter Schiedsrichterassistent, der bis zur Oberliga, und dass auch in Beobachtungspielen, zum Einsatz kommt. Fabian ist ein absolut positives Vorbild für viele andere junge  Schiedsrichter, dem bei weiterer positiver Entwicklung sicherlich noch einiges zuzutrauen ist.

An Antonio Janzano (1. FC Littfeld) ging in diesem Jahr der Titel Ehren-Schiedsrichter des Jahres 2018. Janzano legte seine Schiedsrichterprüfung am 26. März 1977, im Alter von fast 30 Jahren, also für heutige Verhältnisse relativ spät ab. Toni, wie er kurz und knapp genannt wird, leitete lange Jahre Spiele in der Bezirksliga, seiner höchsten Spielklasse als SR, und war auch in höheren Spielklassen als SRA tätig. Nach seinem altersbedingten Ausscheiden war er anschließend noch einige Jahre in der KL A, und ist sogar jetzt noch in der KL B  aktiv. Als einer der wenigen älteren Kameraden stellt Toni sich jedes Jahr den verschärften Kriterien der KL B Prüfung die er mit Bravour theoretisch und auch läuferisch problemlos meistert.

Dies ist besonders erwähnenswert da Toni sich im November 2017 einer Hüftoperation unterziehen musste. Hiervon hat er sich blendend erholt und steht nach wie vor jeden Sonntag, und oft in der Woche auch noch, seinen Mann auf den heimischen Sportplätzen.

Auch bei den vielen wie legendären Winterfesten brachte Toni sich mit seinen italienischen Kollegen oft mit vielfältigen Beiträgen ein.

Großer Respekt für eine bislang über 40-jährige Treue zum Schiedsrichterwesen und unsere Vereinigung, der in die Ehrung zum Ehrenschiedsrichter des Jahres 2018 mündet.

Die Auszeichnung Kreisliga-Schiedsrichter des Jahres 2018 geht diesmal an Hayati Sukapan von Sportfreunde Siegen. Er ist Schiedsrichter seit dem 01. März 1994. Seine SR Prüfung legte Hayati im benachbarten Westerwaldkreis ab und leitete dort die ersten 5 Jahre erfolgreich seine Spiele. Hier war Hayati dann auch einige Zeit in der Bezirksliga, seiner höchsten Klasse als SR, tätig. Anschließend wechselte er in unseren Kreis, wo Hayati mittlerweile seit etlichen Jahren zum festen Inventar in der Kreisliga A gehört.

Er ist einer der älteren und erfahrenen Schiedsrichter im Kreisliga-Oberhaus, der regelmäßig beste Kritiken für seine umsichtigen Spielleitungen erhält.

Hayati ist daher auf allen Plätzen im Siegerland, sowie im benachbarten Hessen, ein gern gesehener Sportkamerad, der durch seine Leistungen auf dem Platz als Fachmann überzeugt, aber auch Werte wie Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Fairness vorlebt.

 

Nach den Ehrungen folgte die Feststellung der Anwesenheit und der Geschäftsbericht des Vorsitzenden des Kreisschiedsrichterausschusses Ulrich Neus für den Berichtszeitraum von April 2016 bis Januar 2019. Anschließend gab es die Möglichkeit einer Aussprache zum Bericht ehe es zum Votum für den Kreistag ging, wo wie bereits erwähnt der VKSA gewählt wird. Es gab keinen Gegenkandidaten und Ulrich Neus stellte sich wieder zur Wahl. Neben ihm hat der gesamte KSA zugesichert eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stehen. Dieses Votum der Schiedsrichter hat eine klare Mehrheit der Schiedsrichter und somit die Zustimmung der Basis für eine weitere Amtszeit von Neus gegeben, sodass er mit diesem Vertrauen sich der Wahl am kommenden Kreistag stellen kann. Dieser muss dies förmlich beschließen und somit den Willen der Siegerländer und Wittgensteiner Referees abnicken.

Zum Abschluss folgte dann ein gemeinsames Abendessen aller Anwesenden und die Beendigung des Kreisschiedsrichtertages 2019.


Bildergalerie zum Kreisschiedsrichtertag 2019 in Setzen:


Weitere Presseberichte:

SiegerlandKurier: www.siegerlandkurier.de/sport/lokalsport/felix-weller-schiri-jahres-11415475.html

Westfalenpostwww.wp.de/sport/lokalsport/siegen-wittgenstein/felix-weller-ist-der-schiedsrichter-des-jahres-id216268857.html