WERDE JETZT SCHIEDSRICHTER! MELDE DICH JETZT AN!
Termin für den nächsten Neulingskurs: 13. + 14. Januar 2024!
Weitere Informationen finden Sie unter dem Anmeldeformular.
Zur Anmeldung:
Bitte beachten Sie dass Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen übermittelt wird.
Informationen:
Folgende Voraussetzungen müssen Sie mitbringen:
Mindestalter 12 Jahre, zudem Mitglied in einem Fußballverein (kann auch vermittelt werden), Interesse am Fußball, Einsatzbereitschaft für jährlich mindestens 15 Spielleitungen und regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen an wenigstens 8 Tagen/Abenden pro Jahr, die Körperlichen und Geistigen Voraussetzungen mitbringen (Prüfung erfolgt am letzten Schulungstag), Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Ausbildung:
Ca. 20 Unterrichtsstunden in drei Ausbildungstagen innerhalb von drei Wochen. Dabei erfolgt die Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln.
Prüfung:
Schriftliche (Beantwortung von 30 Regelfragen) und auch körperliche Prüfung im Leistungsbereich Breitensport (50, 100 und 1.000m Lauf).
Die Laufprüfung beim Neulingskurs umfasst drei Läufe, und zwar in dieser Reihenfolge über 50m, 100m und 1.000m. Die Zeiten sind höchstens 9,5 sec. (Frauen 11 sec.), höchstens 16,6 sec. (19 sec.) und höchstens 5.30 min. (6.00).
Einsätze:
Nach bestandener Anwärterprüfung zunächst im Juniorenbereich, je nach Alter dann Wechsel in den Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt die Betreuung durch erfahrene Kollegen („Coaches bzw. Paten“).
Aufstieg:
Bei Eignung, Ehrgeiz und Willen erfolgt eine gezielte Förderung, die zu einem jährlichen Aufstieg führt, in Ausnahmefällen und TOP-Leistungen kann auch eine Klasse in einem Jahr übersprungen werden, sozusagen ein Doppelaufstieg. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter und die Schiedsrichterausschüsse auf Kreis- und Verbandsebene festgestellt.
Finanzen:
Die Sportkleidung (Basisausstattung) wird vom eigenen Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden mit 0,30 € je gefahrenen km ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen, z. B. zwischen 14-18 € (Juniorenspiele, kreislich), 27 € (Herren-Kreisliga) und 35 € (Herren-Bezirksliga).
Zum Ablauf der Schulung:
Veranstaltungsort:
Kreisjugendheim
Köhlerweg 24
57076 Siegen
Veranstaltungszeiten: (folgen!)
Samstag, 13.01.2024 von 9:00 Uhr bis 16:00Uhr
Sonntag, 14.01.2024 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Prüfung
Kugelschreiber und Passbild sind mitzubringen. Die Lehrgangsgebühr von 35,- € wird von uns bei Eurem jeweiligen Verein eingezogen.
Hintergrundinformationen:
Wie jeder Kreis des FLVW muss auch der Kreis Siegen-Wittgenstein ein Schiedsrichter-
Soll generieren das sich an den jeweiligen Spielklassen und der Zahl der gemeldeten
Mannschaften orientiert. Aktuell sind wir nicht mehr in der Lage an jedem Wochenende
alle Spiele im Junioren- und im Seniorenbereich regelmäßig mit ausgebildeten
Schiedsrichtern zu besetzen. Deshalb sind wir sehr um „Nachwuchs“ aus allen
Altersklassen bemüht und dabei offen für jeden Interessierten und auch jede
Interessierte (!), die oder der unsere Vereinigung verstärken möchte, mithilft den
Regelspielbetrieb im Kreis Siegen-Wittgenstein zu sichern, und damit auch zum guten
Ansehen des Fußballsports aus Südwestfalen beiträgt.
Die Aushängeschilder der Vereinigung sind derzeit Jonathan Lautz (25) und Felix
Weller (24) in der Herren-Regionalliga Spiele, Björn Sauer (24) in der Oberliga
Westfalen. Alle drei sind auch bereits als Schiedsrichter oder Assistenten in U16
Länderspielen eingesetzt worden.
Hinzu kommen auf Verbandsebene 1 SR in der Westfalenliga und 4 SR in der
Landesliga, die zum Teil aufgrund ihres Alters, bei entsprechender Weiterentwicklung
sicher auch gute Möglichkeiten haben, weiter aufzusteigen. In der Bezirksliga vertreten
13 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter den Fußballkreis auf Verbandsebene.
Darunter sind viele junge aufstrebende Leute, die nach höheren Spielklassen streben.
Dazu kommen zwei Beobachter, die bis zur Oberliga bzw. Verbandsliga Schiedsrichter
in ihren Spielleitungen beurteilen.
Wir haben in der Schiedsrichter-Vereinigung bisher stets eine Mischung aus Leistungs-
und Breitensport gehabt. Dieses wollen wir auch in Zukunft beibehalten. Mittel- bis
langfristig wollen wir davon unabhängig versuchen, die Anzahl der Verbands-
Schiedsrichter im höheren überregionalen Bereich zu erhalten und noch zu erhöhen.
Dazu soll das vorhandene Potenzial in der Vereinigung weiterhin intensiv gefördert und
geeignete SchiedsrichterInnen hinzu geworben werden. Wer sich für den Sport des
Fußball-Schiedsrichters interessiert, kann vom Kreis Schiedsrichter Ausschuss
und/oder den unten genannten Teamleitern umfassende Informationen und eine erste
Einführung in die Regeln erhalten; auch eine Begleitung zu einem Spiel ist möglich, um
einen direkten Einblick in die vielfältigen und interessanten Aufgaben des
Schiedsrichters vor, während und nach dem Spiel zu gewinnen.